Moderatorin und Radiolady: Stephanie Haibers Herz schlägt für Fernsehen und Radio. Sie ist seit zwanzig Jahren beim Südwestrundfunk (SWR).
1999 stieg sie nach einem journalistischen Volontariat und auch ersten kleinen Beträgen im Privatradio direkt bei der Schlagerwelle SWR3 ein.
Dort moderierte sie bis 2012 verschiedene Primetime-Serien, darunter die Morningshow. Sie produziert viele Radioaufnahmen und führt als Songredakteurin Interviews mit Prominenten wie Bon Jovi und Lionel Richie.
2012 wechselte sie zum Fernsehen und wurde dort eigentlich Sprecherin der Hauptversion der Nachrichtensendung SWR Aktuell.

Sie berichtet aus Berlin bei den Landtagswahlen und moderiert die politischen Wahlsendungen des SWR zur Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Radio
Nach dem Abitur 1992 war Stephanie Haiber bei Heilbronner Voice und bei Radio Regional (später Radio Heap) und danach bei Radio Regenbogen (als Stephanie Köchel) tätig.
Denn im Januar 1999 hat sie SWR3 tatsächlich geholfen. Tatsächlich regelt Haiber dort seither zahlreiche Sender, etwa die Morgenshow und auch das Abendprogramm Luna, von denen einige auch von anderen ARD-Endgeräten übernommen wurden.
In ihrer Tätigkeit als Musikredakteurin interviewte sie Newcomer ebenso wie Popgrößen, von Bon Jovi über Lionel Richie bis James Blunt.
Am 19. August 2012 präsentierte sie nach vierzehn Jahren ihre letzte Sendung auf SWR3.
Fernseher
Seit Juli 2012 bietet sie die Erstausgabe der Fernsehinformation SWR Landesschau Aktuell Baden-Württemberg an.
Im September 2013 war sie zusammen mit ihrem Mitarbeiter Clemens Bratzler als Reporterin für die Bundestagswahl im Wahlstudio des SWR in Berlin tätig.

Bei der Landtagswahl 2016 regelte sie zusätzlich die politischen Wahlsendungen Die Wahl bei uns und auch die sogenannte Elefantenrunde mit Bratzler.
Anlässe
Der SWR3 organisiert regelmäßig Freilichtaufführungen und auch Events auf zahlreichen Arealen.
Als DJ oder Speakerin fungierte Stephanie Haiber unter anderem im Juni 2002 beim 5. SWR Rheinland-Pfalz Open Air in Mainz, dem SWR3 New Pop Event 2002 in Baden-Baden sowie Rastatt, der SWR3 Halloween Celebration 2002 in Rastatt Europe-Park Corrosion (Baden), die Arena of Audio im Juni 2003 in Stuttgart, die SWR3 Elch Celebration im April 2006 im Europa-Park Corrosion sowie zahlreiche SWR3 Dancing Nights am Sendeort.
Veröffentlichungen
Als Erzähler: Michael Wirbitzky sowie Sascha Zeus: Kreuz und quer durch Australien: Mit Wirby und Zeus durch Australiens Wildnis. Hörbuch, Geophon, Sinsheim 2009, ISBN 978-3-936247-63-3
Stephanie Haiber wurde am 16. Februar 1973 in Heilbronn (Baden-Württemberg) geboren. Dort wuchs sie ebenfalls auf, machte 1992 ihr Abitur und blieb danach als Studentin für die Lokalzeitung „Heilbronner Stimme“ ihrem Wohnort treu.
Zum Hörfunk kam Haiber durch ein Praktikum beim Heilbronner Exklusivsender „Radio Regional“, der später in „Radio Load“ umbenannt wurde.

Dort absolvierte sie ebenfalls eine Ausbildung. Danach verließ sie Heilbronn und zog nach Mannheim, um „Radio Regenbogen“ zu helfen.
Im Januar 1999 wechselte sie in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wo sie verschiedene Formate wie die Sendungen „Club“, „Bis Zwölf“ und auch „Luna“ für die Schlagerwelle des Südwestrundfunks SWR3 in Baden-Baden anbot.
Mit der von verschiedenen ARD-Endgeräten ausgestrahlten „Luna“ erreichte Haiber zudem einen Zielmarkt über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus.
Darüber hinaus war sie als Rednerin sowie als DJ auf zahlreichen SWR3-Feiern, Outdoor-Events und Feiern im gesamten Sendeort tätig. Während ihres Jobs als Mediatorin sowie Redakteurin für das Terminal interviewte sie Songgrößen wie Jon Bon Jovi.
Im Juli 2012 verwandelte Haiber erneut das Medium und blieb auch vor den Kameras des SWR Fernsehens. Seither regelt sie eigentlich im Wechsel mit einem Mitarbeiter die Erstausgabe der Nachrichtensendung „SWR Landesschau Aktuell Baden-Württemberg“.
Bei den Bundestagswahlen 2013 sowie 2017 berichtete Haider vor Ort aus dem politischen Wahlworkshop des Berliner SWR.
Im Rahmen der Landtagswahl 2016 moderierte sie ebenfalls die Wahlprogramme sowie führte über die „Elefantenrunde“ mit den Spitzenkandidaten.

Stephanie Haiber Krankheit
Stephanie Haiber Gesundheitsproblem: Stephanie „Steffi“ Haiber ist eine deutsche Fernsehmoderatorin (* 16. Februar 1973 in Heilbronn).
Nach dem Abitur 1992 engagierte sich Stephanie Haiber ehrenamtlich bei Heilbronner Stimme und Radio Regional (später Radio Ton) und förderte dann Radio Regenbogen (als Stephanie Köchel).
Ihr Gesundheitsproblem bleibt weiterhin ein Geheimnis. Stephanie „Stephanie“ Haber (* 16. Februar 1973 in Heilbronn) ist eine deutsche Fernsehsprecherin und auch Starlet.
Nach dem Abitur 1992 war Stephanie Haber bei Radio Regenbogen (als Stephanie Köchel) tätig. Sie bot bei Heilbronner Voice und auch bei Radio Regional (später bei Radio Heap) an.
Sie ist seit Januar 1999 beim SWR3. Als Haber Deutschland betraf, betreute er zahlreiche Terminals, darunter das Frühprogramm und Lunas Spätprogramm.
Als Songredakteurin sprach sie mit Bon Jovi, Lionel Richie und James Blunt.
Nach 14 Jahren bot sie am 19. August 2012 ihre letzte Sendung auf SWR3 an. Seit Juli 2012 ist sie eigentlich die Hauptvermittlerin der SWR Landesschau Aktuell Baden-Württemberg.
Im Wahlworkshop des SWR in Berlin arbeitete sie im September 2013 mit Clemens Bratzler als politische Wahlkorrespondentin zusammen.

Bei der Landtagswahl 2016 moderierte sie neben Bratzler zudem die Wahlsendungen Die Wahl bei uns und die sogenannte Elefantenrunde.
SWR3 organisiert regelmäßig Open-Air-Shows und Feiern in verschiedenen Bereichen. Die SWR3 New Pop Celebration 2002 in Baden-Baden sowie Rastatt, das SWR3 Halloween Event 2002 im Europa-Park Rust (Baden),
die Field of Audio 2003 in Stuttgart, die SWR3-Jederfeier 2006 im Europa-Park Corrosion sowie diverse SWR3-Tanznächte im gesamten Sendegebiet gehörten zu den zahlreichen Auftritten von Stephanie Haiber als DJ und Mediatorin.
Sie hat seit Januar 1999 tatsächlich SWR3 geholfen.
Tatsächlich wurden seitdem unzählige Sender von Haiber moderiert, darunter die Morgenshow und das Nachtprogramm Luna, die inzwischen teilweise von verschiedenen anderen ARD-Sendern übernommen wurden.
Während ihrer Zeit als Musikredakteurin interviewte sie sowohl Novizen als auch Popgrößen von Bon Jovi über Lionel Richie bis James Blunt. Nach vierzehn Jahren lieferte sie am 19. August 2012 ihre letzte Sendung auf SWR3.
Strobl: Gibt es Konsequenzen für die Aktivitäten von Querdenkern?
„Die Ziele sind für die Freiwilligen, die sie herausschleppen, lebensgefährlich“, betonte der stellvertretende Staatschef auf die Frage nach den Erscheinungsformen der Querdenkerbewegung in Überschwemmungsgebieten. Noch lächerlicher ist es, dass sie mit Müll angegriffen werden.

Die Querdenker-Tätigkeit, Reichsbürger, Selbstverwaltung, die danach als verkleideter Polizist mit falschen Parolen auftaucht, hat von mir 0 Unterstützungsfaktoren. Wir haben Baden-Württemberg wirklich nicht unterschätzt.
Vor diesem Hintergrund hat unser Arbeitsplatz für Verfassungsschutz (OCP) im vergangenen Dezember analysiert, wie gut Querdenker auf der operativen Ebene abschneiden.
“In Deutschland waren wir die allerersten, die das gemacht haben.” Strobl behauptete, wenn Polizeibeamte angegriffen oder Steine auf Autos und Lastwagen des Roten Kreuzes geworfen würden, müsse es Konsequenzen geben.
„Wir brauchen auch die klassischen Warngeräte wie Sirenen, also eine tolle Mischung aus analogen und elektronischen Warngeräten“, sagte er.
„Armin Laschet ist unser Kanzlerkandidat“, sagte Strobl zur Regierungswahl und auch zum Werteverfall für Armin Laschet von der CDU. Wenn Laschet zum Kanzler gewählt wird, dann ist Laschet wählbar.
Friedrich Merz erweitert zusätzlich unser Finanzierungsverständnis. Außerdem haben wir mit Markus Söder ein hervorragendes Team an Bord.
Das ist … na ja, Olaf Scholz hat Frau Esken und Kevin Kühnert dabei. Darüber hinaus ist FDP-Chef Lindner persönlich involviert, und es ist ungewiss, ob er beabsichtigt, Frau zu kontrollieren oder zu wählen.
Baerbock als Kanzler. behauptete Strobl zur Bundestagswahl sowie zum Wertverlust für Armin Laschet von der CDU.

Wenn Laschet zum Kanzler gewählt wird, dann ist Laschet qualifiziert. Friedrich Merz stärkt zusätzlich unser Finanzverständnis. Wir haben ebenfalls Markus Söder an Bord, ein super Team.
Das ist … na ja, Olaf Scholz hat Frau Esken sowie Kevin Kühnert dabei. Zudem ist FDP-Chef Lindner persönlich involviert, ebenso ist unklar, ob er plant, Frau Baerbock zu kontrollieren oder zur Kanzlerin zu wählen. sagte Strobl zur Bundestagswahl und auch zum Werteverfall für Armin Laschet von der CDU.
Wenn Laschet zum Kanzler gewählt wird, dann ist Laschet qualifiziert. Friedrich Merz erweitert zusätzlich unser Finanzierungsverständnis.
Mit Markus Söder haben wir ebenfalls ein hervorragendes Team an Bord. Das ist … na ja, Olaf Scholz hat Frau Esken und auch Kevin Kühnert dabei.
Darüber hinaus ist FDP-Chef Lindner persönlich involviert, und es ist ungewiss, ob er beabsichtigt, Frau Baerbock zu regulieren oder zur Kanzlerin zu wählen.
Worum geht es in der Ausgabe von Winfried Kretschmann?
Ministerpräsident Kretschmann will nach der Katastrophe die Hochwasserwarnanlagen in Baden-Württemberg überprüfen lassen.
Die Aufgabe wurde dem Innenpfarrer Strobl übergeben. Um für eine Katastrophe effektiv zu planen, wirbt Kretschmann auch für ein strengeres Training.
Kretschmann fügte hinzu, dass ein zusätzlicher Lockdown im Falle der Corona-Epidemie keine Gewissheit sei.
Um es noch einmal auszudrücken: Impfen ist wichtig. Zu Beginn einer Epidemie sei ein weitaus feindlicheres Vorgehen erforderlich, erklärte er.

Es ist viel besser, mit einem starken Lockup zu beginnen, als immer wieder zu radikalen Maßnahmen greifen zu müssen.
Im „SWR Aktuell Sommerinterview“ ging Baden-Württembergs Ministerpräsidentin Kretschmann (Grüne) auf Bedenken von Moderatorin Stephanie Haiber ein.
„SWR Aktuell Baden-Württemberg“ sendet das Interview heute Abend, Freitag, 23. Juli 2021, um 19:30 Uhr. an Bord eines elektrisch betriebenen Neckarschiffes.
Das Interview ist vorab auf SWR Aktuell Baden-Württemberg sowie in der ARD-Mediensammlung auf der SWR-Internetseite zu finden.
Auf die Frage, ob die Warnsysteme in Baden-Württemberg evaluiert werden müssten, antwortete Kretschmann auf die Kritik an fehlenden Warnhinweisen in Rheinland-Pfalz und auch in Nordrhein-Westfalen.
Entsteht zwischen Stephanie Haber und Michael Saunders eine Liebe?
Stephanie Haiber Krankheit
Mehr als 25 Schülerinnen und Schüler aus Hohenheim, Tübingen, Pforzheim und auch Stuttgart konnten sich am 16. Mai bei einem Besuch im Südwestrundfunk noch mehr über das Geschäft informieren.
Für journalistisch denkende Schüler organisierten die DPRG Landesgruppe Baden-Württemberg und die Hochschule Hohenheim in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) eine Werkstattexkursion für journalistisch denkende Schüler mit Gesprächen mit Mediatoren und auch Redakteuren.
Sandra Christ, Direktorin der SPDRG Baden-Württemberg/ Zentrum für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Hochschule Hohenheim, begrüßte sie herzlich, bevor Ingeborg Piro, Site Visitor Guide des SWR, eine kurze Einführung in die Aufgaben sowie Standards der stellte SWR sowie eine Präsentation der vielen Angebote für die Besucher.

Sie machte in ihren Ausführungen deutlich, dass die Bedeutung und auch Lokalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eines der wichtigsten Ziele des Unternehmens sei.
Gleich auf der ersten Etappe der Fahrt wurden die Werkstätten von SWR1 sowie SWR4 gesehen.
Den Zuhörern wurde das Innenleben eines Funkterminals nähergebracht und sie durften hinter die Kulissen blicken.
Die folgende Aktion war die Produktion von „SWR Aktuell Baden-Württemberg“, das sich zu einem der meist verbreiteten Lokalprogramme im Hintergrund des deutschen Fernsehens entwickelt hat.
Innerhalb weniger Minuten nach Abschluss der Sitzung hatten die Gäste die Möglichkeit, eine Vielzahl ungeklärter Probleme durch Gespräche mit den Mediatoren Stephanie Haber und Michael Saunders zu lösen.
Damit niemand im Dunkeln gelassen wird, was Redner tun, wenn die Mikrofone abgeschaltet sind, haben sich sowohl Michael Saunders als auch Stephanie Haiber Anfragen gestellt.
Ist er die andere Hälfte von Stephanie Haber?
Das Gesundheitsproblem von Stephanie Haiber
Sie hat bereits ein 2004 geborenes Kind, war zweimal verheiratet und lebt derzeit in Baden-Baden, Deutschland. Stephanie Haber wurde am 16. Februar 1973 in Heilbronn, Baden-Württemberg, geboren und ist gebürtig.
Nach dem Abitur 1992 ging sie als Schülerin in den eigentlich gereiften Betrieb Heilbronner Stimme.
In die Hörfunkbranche stieg Haiber als Praktikant beim Heilbronner Exklusivsender „Radio Regional“ ein, aus dem später „Radio Bunch“ wurde.

Ihr Praktikum hatte dort eigentlich auch ein Ende gehabt. Nachdem sie Heilbronn verlassen hatte, setzte sie ihre Reise nach Mannheim fort, wo sie ihre Tätigkeit bei “Radio Regenbogen” aufnahm.
In der ersten Januarwoche 1999 startete sie ihre Radiotätigkeit in Baden-Baden, wo sie etliche Sendungen auf der SWR3-Popwelle lieferte, darunter „Club“, „Bis Zwölf“ sowie „Luna“. Danach zog sie nach Berlin, wo sie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeitete.
Hair konnte ein größeres Publikum erreichen, weil sein Film Luna in mehreren ARD-Sendern gezeigt wurde. Darüber hinaus trat und spielte sie bei zahlreichen SWR3-Veranstaltungen, Freiluftveranstaltungen sowie Feiern rund um den Sendeplatz.
Sie fungierte als Sprecherin für das Terminal, wo sie Interviews mit Rockgiganten wie Jon Bon Jovi und Bruce Springsteen führte.
Im Juli dieses Jahres stand Hair bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr vor den Kameras des SWR.
Seitdem ist sie eigentlich die Hauptmoderatorin der Nachrichtensendung „SWR Landesschau Aktuell Baden-Württemberg“, die sie im Wechsel mit einer weiteren Moderatorin im Hauptnetz des Terminals führt.
Über die Bundestagswahlen 2013 sowie 2017 berichtete Haider aus der SWR-Wahlwerkstatt in Berlin, wo er als Reporter tätig war.
Im Rahmen der Landtagswahl 2016 regelte sie Wahlprogramme und leitete die „Elefantenrunde“, in der die Spitzenkandidaten vertreten waren.
Wer ist heute der Moderator von SWR Aktuell?

Neben Georg Bruder sowie Tatjana Gessler fungieren Stephanie Haiber und auch Michael Saunders als Co-Moderatoren der Erstausgabe von SWR Aktuell Baden-Württemberg, die um 19:30 Uhr ausgestrahlt wird. auf SWR 2.
SWR Aktuell Baden-Württemberg, die Informationssendung des Südwestrundfunks für Baden-Württemberg, wird im SWR Fernsehen ausgestrahlt. SWR Aktuell Baden-Württemberg wird vom Südwestrundfunk produziert und im SWR Fernsehen ausgestrahlt.
Einen starken Schwerpunkt bilden baden-württembergische Informationen und Anlässe sowie bundesweite und globale Nachrichten, die das Land betreffen.
Die Content-Werkstatt hat ihren Sitz in Stuttgart im Landesrundfunkhaus des SWR. Pressereporter aus den SWR-Regionalstudios in Freiburg (Key), Friedrichshafen (Heilbronn), Karlsruhe (Key), Mannheim (Main), Stuttgart (Main), Tübingen (Key) und Ulm berichten über die SWR-Lokalgebiete in den Regionen (Ulm ) zu den Bereichen gehen.

In den USA werden klassische Fernsehinformationen in vier Zeitfenstern gezeigt: 16:00 Uhr, 17:45 Uhr, 18:45 Uhr. und 21:45 Uhr Jeder dieser Sendeplätze wird täglich zur gleichen Zeit ausgestrahlt.
Eingebettet ist zusätzlich eine historische Auseinandersetzung mit den Ereignissen der Publikationssendung, die um 19:30 Uhr ausgestrahlt wird. Auch Gespräche mit Reportern, Experten und Politikern werden überwacht.
Hinzu kommt eine Geschichtsdiskussion zu den Ereignissen des um 19:30 Uhr ausgestrahlten Magazinprogramms. Gespräche mit Journalisten, Experten sowie führenden Politikern werden ebenfalls überprüft.
Ein historisches Gespräch über die Ereignisse des Magazinprogramms, das um 19:30 Uhr ausgestrahlt wird, ist ebenfalls enthalten. Gespräche mit Journalisten, Fachleuten und Politikern werden zusätzlich im Auge behalten.
GIPHY App Key not set. Please check settings