Leben von Holger Stockhaus – Stockhaus absolvierte seine Ausbildung von 1994 bis 1998 an der Schauspielschule Bochum. Danach arbeitete er hauptsächlich als Theaterschauspieler. Stockhaus deckte auf der Theaterbühne ein großes Arsenal ab, das Stücke der Antike, Stücke von William Shakespeare, deutschsprachige Schriftsteller der Klassik und Romantik, aber auch Stücke der Jahrhundertwende, modernes und auch zeitgenössisches Theater umfasste.
Er hatte langjährige Interaktionen sowie Besucherverträge im Kino Bochum (1997), im Deutschen Kino Göttingen (1998-2001 sowie in der Spielzeit 2003/04), im Staatskino Kassel (2001- 2003) sowie im Kino Heidelberg (Spielzeit 2007/08).
Zwischen 2004 und 2007 war er zusätzlich freischaffend am Schauspiel Frankfurt, an der Volksbühne Berlin (2005/06, später noch einmal 2009), am Maxim-Gorki-Theater Berlin (2006) sowie am Schauspielhaus tätig unterm Dach in Berlin. Von 2008/09 bis 2011 war er unumkehrbares Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig.
Holger Stockhaus Filmografie
In der Spielzeit 2010/11 spielte er den Gruppenleiter Erhardt in einer Bühnenversion des Films To Be or other to Be von Ernst Lubitsch im Adage Gorki Kino.
In der Spielzeit 2011/12 gehörte er zum Set des Maxim Gorki Theaters. 2011 gastierte er als Angelo in Maß für Maß im Schauspielhaus Stuttgart.
In den Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 gehörte er zum Ensemble des Schauspielhauses Stuttgart. 2016 gastierte er als Bürgermeister Skwosnik-Dmuchanowski in Der Revisor am Schauspiel Frankfurt.
Zu seinen Phasenrollen gehörten Theseus/Oberon in A Midsummer Evening’s Desire (1997; Schauspielhaus Bochum, Leitung: Peter Fitz ), Azor in Marivauxs Streit (1997; Schauspielhaus Bochum), Freder in Illness of the Young (2003; Staatstheater Kassel), die Titelrolle in Peer Gynt (2004; Deutsches Kino Göttingen),

Trinculo in Der Sturm (2004; Deutsches Kino Göttingen), die Titelrolle in Michael Kohlhaas (2007; Kino Heidelberg), Figaro in The Wonderful Day oder The Marriage of Figaro (2007; Theater Heidelberg), Spiegelberg in Die Räuber (2007/08; Theater Heidelberg), Graf Guiche in Cyrano de Bergerac (2008; Schlossfestspiele Heidelberg), Mortimer Brewster in Arsenic sowie Shoelace Caps (2008–2010; Centraltheater Leipzig ) sowie Eugen Rümpel in Pension Plan Schöller (2010/11; Centraltheater Leipzig).
Stockhaus hat seit den späten 1990er Jahren auch mehrere Fernseh- und Filmrollen gespielt. Den Schwerpunkt seiner künstlerischen Aufgabe bildet jedoch nach wie vor der Theaterberuf. Er spielte zunächst in einigen Kurzfilmen mit.
In dem mehrfach preisgekrönten Launch-Film Be My Child (2014) von Regisseurin Christina Schiewe symbolisierte er den Sprecher Olaf, in den sich die Mama der 18-jährigen Protagonistin Nicole mit Down-Syndrom verliebt.
Stockhaus spielte ebenfalls in zahlreichen Fernsehserien mit. Von 2004 bis 2006 hatte er eine kontinuierliche Serienrolle als Bernd Fabrius in der Kriminalsammlung Mit Herz und Handschellen; er spielte neben Henning Baum den Ex-Freund und auch Mitbewohner des Münchner Ermittlungsgutachters Leo Kraft.
Er hatte Folgeaufgaben in den Fernsehserien Polizeiruf 110 (2000), SOKO Leipzig (2009), Danni Lowinski (2011; als Jugendpapa Paul Steinhausen), SOKO Köln (2014; als rachsüchtige andere Hälfte Michael Schäffner) und Mord mit View (2014; als Masseur Matthias Würselen).
In der ZDF-Sammlung Sibel & Max spielte Stockhaus in der Folge Diverse andere Szenarien (allererste Sendung: Januar 2015).

Stockhaus spielt seit 2015 den Bestatter Wolfgang Habedank in der humorvollen ZDF-Krimisammlung Friesland. Ebenfalls seit 2015 gehört er zu den Stammdarstellern der Sketch-Comedy-Sammlung Sketch Background im ZDF. Eigentlich gehört Stockhaus seit Oktober 2018 zum Ensemble der ZDF-Informationssatire Heute enthüllen.
Biografie von Holger Stockhaus
Holger Stockhaus ist ein deutscher Schauspieler. Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1994 bis 1998 in Bochum an der Westfälischen Schauspielschule. Seine Schauspielkarriere begann als Kinostar im Bochumer Kino (1997).
Es folgten Engagements am Deutschen Filmtheater Göttingen (1998-2001 sowie 2003/04), am Staatstheater Kassel (2001-2003) sowie am Theater Heidelberg (Zeitraum 2007/2008).
Von der Spielzeit 2008/09 bis 2011 war er langjähriges Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig. Daran hielten sich Interaktionen im Saying-Gorki-Kino und auch am Schauspielhaus Stuttgart. 2016 gastierte er am Schauspiel Frankfurt.
Seit Ende der 1990er Jahre steht Holger Stockhaus maßgeblich für Film und Fernsehen. Zwischen 2004 sowie 2006 war er in der Krimiserie Mit Herz und Handschellen in der ständigen Sammelfunktion von Bernd Fabrius zu sehen.
Auftritte in diversen Fernsehserien folgten, wie z. B. Polizeiruf 110 (2000), SOKO Leipzig (2009), Danni Lowinski (2011), SOKO Fragrance (2014), Mord mit Aussicht (2014) sowie Sibel & Max.
Tatsächlich wurde er seit 2015 aus der Fernsehsendung Friesland als Bestatter Wolfgang Habedank und aus der Fernsehserie Meuchelbeck mit der Hauptrolle des Markus Lindemann einem großen Publikum bekannt.
Außerdem spielte er in den lustigen Serien Ladykracher, Sketch Background sowie in der ZDF-Information Witz heute offenbaren mit.
Geboren 1973 in Hannover. Von 1994 bis 1998 Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Nach ersten Engagements am Schauspielhaus Bochum, dem Deutschen Kino Göttingen und dem Staatstheater Kassel spielte er u.a. am Schauspiel Leipzig (Centraltheater), am Maxim Gorki Kino, am Schauspiel Frankfurt, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, am Schauspiel Stuttgart und arbeitet außerdem häufig u.a. mit den Regisseuren Sebastian Hartmann, Armin Petras, Martin Laberenz, Milan Peschel, René Pollesch und auch Herbert Fritsch.
Außerdem ist er in unzähligen Film- und auch Fernsehproduktionen zu sehen, z.B. in der mehrfach preisgekrönten Scharfputz-Folge Schottys Kampf (bestehend aus dem Grimme-Preis), im Ladykracher-Set von Anke Engelke (4-facher Deutscher Lustiger Preis), in Lay out Background (ebenfalls mit einem Funny Reward ausgezeichnet), in der wertlosen Sozialforschungsstudie To Hell with the Others (Regie: Stefan Krohmer), als Bestatter in der Krimisammlung Friesland, sowie im vorliegenden Spielfilm von Detlev Dollar, Wuff. Im Deutschen Kino ist er in Stephan Kimmigs Inszenierungen von Elfriede Jelineks Am Königsweg sowie in Tennessee Williams’ Die Glasmenagerie zu sehen.
“Friesland”: Hat der Bestatter den Pharmakologen geheiratet?
Wer heiratet derzeit? Der Pharmakologe der Bestatter? Starlet Theresa Underberg sorgte auf Instagram für eine amüsante Verwechslung mit Bildern von ihrem Hochzeitsevent.
Seit 2014 spielt Underberg in der ZDF-Kriminalsammlung „Friesland“ tatsächlich die Pharmakologin und Hobby-Forensikerin Ina Scherzinger.
Zum Filmteam gehören außerdem Felix Vörtler, der den eher unsympathisch-arroganten Ressortleiter Jan Brockhorst spielt, sowie Holger Stockhaus in der Rolle des zwielichtigen Bestatters Wolfgang Habedank.
Theresa Underberg scheint sich privat mit den beiden letztgenannten „Friesland“-Kollegen sehr gut zu verstehen, waren sie doch offenbar unter den Besuchern der kirchlichen Trauung der Hamburgerin, die ein Jahr nach der standesamtlichen Trauung endlich verrechnet werden konnte.
Einige ihrer Instagram-Follower waren sich einfach nicht sicher, wer mit wem vor der Kirche stand: „Wer heiratet wen …
Der Bestatter der Pharmakologe/Pathologe“, war die lustige Sorge eines Followers auf Instagram. Ein weiterer kommentierte: „Das ist also eine Filmhochzeit, nicht wahr?“
SCHERZINGER UND HABEDANK ALS TRAUMPAAR VOR DEM ALTAR?
Denn während Theresa Underberg ihren eigentlichen Lebensgefährten, den sie offiziell geheiratet hat, offensichtlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit pflegt, ist sie auf den Fotos der Hochzeitsfeier mit einem weiteren Mann Arm in Arm zu sehen: Bestatter Wolfgang Habedank, alias Holger Stockhaus.
Und auch die beiden wirken wirklich wie das glückliche TV-Hochzeitsfeier-Paar, das schließlich in der ZDF-Serie heiratet.
In einer weiteren Nachricht zur Hochzeitsfeier ist Theresa Underberg ebenfalls mit ihrem echten Ehemann und ihrer gemeinsamen Tochter zu sehen, allerdings nur von hinten.
Das attraktivere Hochzeitsfoto zeigt den Apotheker und den Bestatter unmissverständlich als Wunschpaar des Tages!
GIPHY App Key not set. Please check settings