Privatleben von Günther Jauch: Hat er Nachwuchs mit seiner Partnerin Thea?
Es gibt kaum einen viel prominenteren Redner und ein viel bekannteres Gesicht in der deutschen TV-Landschaft: Günther Jauch ist seit über 30 Jahren vor der Kamera und hat auch Millionen auf die TV-Bildschirme gelockt. Doch wie genau tickt er eigentlich privat?
Seit der ersten Folge Moderator bei “Wer wird Millionär?”: Günther Jauch.
Günther Jauch (65) ist aus den deutschen Fernsehbildschirmen nicht mehr wegzudenken: Mit 29 Jahren begann er 1982 seinen Job als Außenpressereporter des damaligen Süddeutschen Rundfunks Millionär” Vermittler.
Wie kam eigentlich Günther Jauch zum Fernsehen? Was macht ihn besonders? Wie lebt er selbstständig?
Günther Jauch: Wie begann seine erfolgreiche Fernsehkarriere?
Familienmitglieder Hintergrund
Günther Jauch stammt aus dem hanseatischen Jauch-Haushalt. Er ist das älteste von 3 Kindern des Reporters Ernst-Alfred Jauch (1920-1991) und seiner Lebensgefährtin Ursula Welter (1930-2005).

Sein Opa Hans Jauch (1883–1965) war ein Freikorps-Kämpfer und Zementhersteller.
Jauch wurde 1956 in Münster geboren und wuchs dort auch die ersten 3 Jahre seines Lebens und danach in der Berliner Mietwohnungskolonie Lichterfelde auf.
Als Kind verbrachte er seine Ferien auf dem Gut Othegraven.
Denn die 1990er Jahre hat er tatsächlich bei der Physiotherapeutin Thea Sihler am Heiligen Stuhl in Potsdam gelebt. Das Paar heiratete im Juli 2006 nach 18 Jahren Zusammenarbeit in Potsdam.
Sie haben zwei Kinder aus biologischem Anbau und nahmen 1997 und 2000 eigens zwei Waisenkinder aus Russland auf.
Bildung
Während seiner Schulzeit war Jauch sieben Jahre Ministrant in der Pfarrei des Heiligen Hauses in Lichterfelde.
Nach dem Abitur an der Berliner Grundschule in Steglitz begann er ein Studium der Rechtswissenschaften in Berlin.
Gleichzeitig bewarb er sich beim Deutschen Institut für Journalistik (DJS) in München. 1975 brach er sein Studium der Rechtswissenschaften ab und wechselte an die Journalistenschule, die er zwei Jahre später als Einzelperson in der 15. Lehrinhaltsgruppe der DJS abschloss.
Radio profitieren
Anschließend war er Sportmoderator beim Bayerischen Rundfunk und studierte parallel nationale Politik sowie Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Nach zwei Jahren wechselte Jauch zum Momentansender des Bayerischen Rundfunks und gab auch seine Forschungen auf, da ihm seine neuen Jobs nicht genügend Zeit dafür ließen.
Von 1985 bis 1989 moderierte Jauch zusammen mit Thomas Gottschalk die Radiosendung B3.
Die Moderationszeit von Gottschalk war von 14.00 bis 18.00 Uhr. bis 16 Uhr, eingehalten von Jauch ab 16 Uhr bis 17:30 Uhr
Das Duo wurde schließlich mit gegenseitigem Spott belohnt, der immer kurz vor 16 Uhr stattfand. wann Jauch in die Werkstatt kam und auch darum, wer die “viel besseren” (besseren) Gäste hatte.
Die Besucher von Gottschalk kamen viel mehr aus dem Showbusiness, die Gäste von Jauch viel mehr aus der Politik.
Ab 1992 war Jauch Programmgestalter beim danach einfach privatisierten Berliner Rundfunk 91.4.
Fernsehberuf
Mit 29 Jahren stieg Jauch ins Fernsehgeschäft ein. 1982/1983 war er Außenpressereporter bei Puzzle Flight für den SDR oder regulierten Programmen wie Online aus dem Alabama für den Bayerischen Rundfunk sowie ab 1986 für die ZDF-Sendung So ein Zoff sowie im selben Jahr Teil der Rategruppe für die Show Droop the truth.
Von 1987 bis 1989 gestaltete er die Sendung Na sucht!, den Nachfolger von Thomas Gottschalks Na sowas! wurde entworfen.
1988 leitete er erstmals mit dem heutigen Sportstudio, bis 1996 bot er auch dem ZDF Jahrestestimonial Individuals sowie zusammen mit Thomas Gottschalk die große Show der Achtziger.

1990 unterschrieb er einen Vertrag bei RTL. Vom 4. April 1990 bis zu seiner Abschiedssendung am 5. Januar 2011 bot er dem TV-Magazin eine anspruchsvolle TV-Ausstrahlung von RTL 891 mal an.
Aufsehen erregte die Sendung damals unter anderem durch die Ausstrahlung von gefälschten Zahlungen durch den Reporter Michael Born.
Günther Jauch, der damalige Chefredakteur von Born, sicherte sich während seiner gesamten Prüfung gegen den Vorwurf der Sorgfaltslosigkeit, weil er eigentlich nie im Modifizierungsbereich tätig war.
1998 erhielten Günther Jauch und Marcel Reif den Bayerischen Fernsehpreis für ihre kleinen Beträge des „Tores Madrid“ im Champions-Organization-Spiel zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund am 1. April 1998.
Der Beginn des Videospiels wurde um 76 Minuten verschoben, da ein Ziel von Zuschauern in den ersten Reihen zu Fall gebracht wurde und geändert werden musste.
Dieser Moment wurde sowohl von Jauch als auch von Reif so erfolgreich und auch unterhaltsam verknüpft, dass die Quoten höher ausfielen als das anschließende Match, das mit einem 2:0-Sieg für die Madrilenen endete.
Einige Sprüche danach erlangten Kultstatus, wie etwa Jauchs Aussage: „Für alle Besucher, die gerade erst eingeschalten haben, ist aktuell das allererste Tor geschossen.“
Durch die Quizshow „Das wird Millionär?“, die eigentlich seit dem 3. September 1999 von RTL ausgestrahlt wird, drängte Jauch an die Spitze der Gunst des Zielmarktes.
Bei den meisten Umfragen aller Art blieb er in den Top-Einstellungen, nicht gelegentlich in der Startposition.

Bei der Wahl zu einem der beliebtesten Deutschen in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Januar 2005 setzte er sich gegen 2.100 Personen durch.
Für den WM-Promi 2006 einzigartig, Wer wird Millionär? mit Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer erhielt Jauch den Deutschen Fernsehpreis 2006 in der Kategorie Bestes Home-Entertainment-Programm.
Nach seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule zog es Günther Jauch zum Radio.
Zunächst als Sportsprecher, hatte er ab 1985 sogar ein eigenes alltagstaugliches Nachmittagsprogramm im Bayerischen Rundfunk.
Hier befriedigte Jauch Thomas Gottschalk, der später sein idealer Fernsehkumpel wurde und ihn lange Zeit begleiten sollte.
Bis heute sind beide TV-Titanen unzertrennlich und haben das gleiche Herz und die gleiche Seele.
Denn wann hat Günther Jauch “Wer wird Millionär?” moderiert?
Neben dem Hörfunk startete Jauch 1982 als externer Pressereporter beim SDR und war für den BR sowie das ZDF zuständig.
Ab 1988 moderierte er „Die Werkstatt der heutigen sportlichen Betätigung“, bis 1996 die ZDF-Jahresauswertung „Menschen“ und zusammen mit Gottschalk die „Große Show der Achtziger“.
1990, vor über dreißig Jahren, unterschrieb Jauch seinen Vertrag bei RTL. Zunächst als Sprecher von „Anspruchsvolles Fernsehen“, wo er bis 2011 891 Sendungen moderierte.
Ab 1999 bewältigte er seine bis heute größte Sprecherarbeit: auf „Werde Millionär?“. Ab 2011 hatte er seine eigene wöchentliche Talkshow in der ARD – „Günther Jauch“.

So denkt Günther Jauch über Thomas Gottschalk und Barbara Schöneberger
In Anbetracht dessen, dass 2018 Günther Jauch in unregelmäßigen Abständen für die RTL-Sendung „Weil sie nicht wissen, was passiert“ mit Thomas Gottschalk und auch Barbara Schöneberger vor der Videokamera geblieben ist.
Der Moderator informierte RTL über die Zusammenarbeit sowie das Verhältnis: „Ja, wir necken uns gegenseitig und am Ende ist niemand, auch nicht von einem anderen Ort, verärgert.
Wenn wir allein sind, erinnert die politische Unkorrektheit immer an einen glücklichen Anfang.
Niemand drängt sich nach vorne und jeder bietet dem anderen einen besseren Gag oder besseren Erfolg im Videospiel. Es ist ein äußerst angenehmes Gefühl für alle.”
Günther Jauchs exklusives Leben: 4 Youngster mit seiner besseren Hälfte Thea
Obwohl Günther Jauch seit Jahren wöchentlich im Fernsehen zu sehen ist, ist über sein Privatleben nicht viel bekannt. Der Mediator versucht, seine Familie so lange wie möglich vor der Öffentlichkeit zu schützen.
Es ist bekannt, dass er seit 1988 mit seiner anderen Hälfte Thea zusammen war, beide heirateten 2006. Sie haben zwei leibliche Kinder und zwei aus Russland adoptierte Kinder.

Um sein Privatleben und das seiner Familie zu schützen, ist Jauch mehrfach vor Gericht gegangen und hat auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erreicht, um zu verhindern, dass Journalisten über seine Hochzeitsfeier berichten.
Wie hat Jauch seine Thea erfüllt?
Im Mai 2020 legte Jauch in der Sendung „Weil du nicht verstehst, was passiert“ offen, wie er seine jetzige andere Hälfte Thea befriedigte: „Ich stand zwei Jahre neben einem Zigarettenautomaten.“
Und auf Nachfrage von Oliver Pocher ergänzte er: „In der Bar, in der wir satt geworden sind, stand der Zigarettenautomat neben der Damentoilette, war also aus taktischen Gründen am frühen Abend immer besetzt.“
Günther Jauch als Hausmeister tätig
Laut eigenen Angaben arbeitete Sprecher Günther Jauch vor seiner Zeit im Fernsehen zwei Jahre als Hausmeister.
“Es war nicht die glücklichste Zeit für die Familie”, sagte er im März 2020 in der RTL-Show “Das wird Millionär?”. Bei Jauch war es nur ein Studentenjob, trotzdem kann er sich noch gut an die Familie erinnern.
Die Bewohner ihres Hauses seien nicht durchgehend nett zu ihm gewesen, so Jauch. Dabei musste er auf eine ganze Menge achten: „Im Winter bitte die Tür schließen.

Wie lange liegt die tote Taube dort? Es ist deine Aufgabe, das zu beseitigen.“ Besonders gestört habe ihn damals: „Ständig stehen Schuhe vor der Tür oder Schuhregale. Hauptsächlich im Obergeschoss.
Sie glauben, dass die anderen nicht an ihnen vorbeischlendern werden.“ Sein Tipp: Den Flur als Fluchtweg angeben oder mit der Feuerwehr drohen.
Günther Jauch spendet Millionen für einen guten Zweck
Der gebürtige Münsteraner, der einen Großteil seiner Jugend in Berlin verbracht hat, lebt heute in Potsdam.
Dort engagiert er sich für eine Reihe karitativer Zwecke, die Weiterentwicklung seines Wohnortes liegt dem Referenten sehr am Herzen.
In Anbetracht seiner frühen Fachjahre hat Jauch einen Teil seiner Einnahmen dazu verwendet, verschiedene Standorte in Potsdam zu unterhalten, wie beispielsweise das Fortuna-Gelände in der Residenzstadt Potsdam. Jauch verschenkte mehrere Millionen Euro für die Reparatur.
Günther Jauch 2004 als glücklicher Sieger der Bambi-Verleihung. An seiner Seite: seine Frau Thea, damals noch seine Lebensgefährtin.
Günther Jauch exklusiv: Genau so lebt der WWM-Sprecher nach Drehschluss
Günther Jauch ist Deutschlands prominentester Quiz-Moderator und professioneller Talkshow-Moderator.
Doch was macht der WWM-Mediator eigentlich privat, das sind seine Herzensmenschen und wie sieht auch seine Atmosphäre aus?
Über Günther Jauchs exklusives Leben erfährt man nur sehr wenig, denn der “Wer wird Millionär?” Der Moderator hält sein Leben fern von den Kameras unter Verschluss.

Günther Jauch mit Weingut – privat ganz anders?
Fest steht: Laut „Prisma.de“ war der Darsteller seit 1988 mit der Physiotherapeutin Dorothea (Thea) Sihler zusammen und heiratete 2006 in Potsdam.
Eigentlich lebt Jauch dort seit einigen Jahren, wenn er nicht gerade Zeit auf seinem Weingut an der Saar verbringt. Wie “Welt.de” berichtet, sind beide Heime recht ansehnlich.
Jauchs Weingut von Othegraven ist eine Art Schloss, das mit Oldtimern, einem Schlosspark sowie grenzenlosen Schlingpflanzen daherkommt.
Ähnlich extravagant präsentiert sich das Wohn- oder Gewerbeobjekt in Potsdam, das ebenfalls das Haus der Familie Jauch ist.
Günther Jauchs Familie: Das sind seine Frau und seine Kinder
Der Quizmaster hat mit seiner Partnerin Thea zwei leibliche kleine Mädchen. Svenja wurde 1989 und Kristin 1993 geboren. Außerdem umarmte das Paar im Dezember 1997 die damals 13 Monate alte Katja aus Sibirien.
Im Jahr 2000 adoptierten beide die neun Monate alte Mascha, ebenfalls aus Sibirien. Eine riesige Familie, die man eigentlich nur selten in der Öffentlichkeit gesehen hat.
Man erfährt mehr über den Jauch-Freundeskreis. Mit seinem Fernsehkollegen Thomas Gottschalk ist der Mediator eigentlich schon seit mehreren Jahren befreundet und auch mit dem Schauspieler und Komiker Olli Dittrich hat er ein enges Verhältnis.
Beide waren bereits in Jauchs Quizsendung “Wer wird Millionär?” zu Gast. Jauch ist außerdem gut mit Anne Will befreundet, die zunächst ein politisches Gespräch moderiert.

Günther Jauch besitzt ein Weingut sowie ein Restaurant
RTL-Quizmaster Günther Jauch stammt aus einer alten hanseatischen Familie und hatte auch gleich mehrere prominente Vorfahren:
Sein Opa Hans Jauch war im Ersten Weltkrieg Polizist und war unter anderem dafür bekannt, dass er vor dem Zweiten Weltkrieg trotz Aufforderung nicht aufgehört hatte, bei jüdischen Händlern einzukaufen.
Seine andere Hälfte Elsa – die Oma von Günther Jauch – war Erbin des Standardweinguts von Othegraven in Rheinland-Pfalz, das der Vermittler seit 2010 führt.
Damit setzt er eine über 200 Jahre alte Familientradition fort.
Und das effizient: Seit 2018 bietet Günther Jauch eigens kreierte Rotweine unter seinem Namen in den Discountern der Aldi-Kette an.
Und auch in der Gastronomie will Günther Jauch abheben: 2016 erwarb er die Suite Kellermann in Potsdam, wo er mit Sternekoch Tim Raue ein Restaurant eröffnete, für das Jauch gleich im ersten Jahr zum „Gastronom des Jahres“ gekürt wurde.
2011 präsentierte Günther Jauch Rotweine aus seinem Weingut auf der Mainzer A Glass Of Wine Exchange. Im Hintergrund: seine Ehefrau Thea.
Günther Jauch erlebte 2020 mit „Quarantäne WG“ einen Fernsehflop.

Auch RTL hat 2020 auf die Corona-Situation reagiert – in Form der Sendung „Die Quarantäne WG“, die nach nur 3 Tagen beendet wurde.
Während des einstündigen Online-Programms sollen sich Thomas Gottschalk, Günther Jauch und auch Oliver Pocher per Video-Gespräch „informativ, bedeutsam und amüsant“ über die aktuelle Situation austauschen.
Günther Jauch selbst äußerte sich später klar zu der Show.
Günther Jauch hatte sich tatsächlich mit der Corona-Infektion angesteckt
Am 10. April 2021 sollte Günther Jauch mit Thomas Gottschalk und auch Barbara Schöneberger für „Weil sie nicht wissen, was sie tun“ vor der Kamera stehen.
Zum ersten Mal in seiner Karriere musste er sich jedoch krank melden. Grund dafür war eine Corona-Infektion.
GIPHY App Key not set. Please check settings