Das ist der Motiv der betenden Hände von Albrecht-Dürer. Wie aber ist er zu diesem Motiv gekommen und welche Bedeutung hat eine Hand als Tätowierung?
Betende Hände ist auch eine Zeichnung von Albrecht Dürer. Das mit Tinte und Weißhöhung auf blauem Grund gelichen Bild zeigt zwei zum Beten zusammengelegte Hände. Es ist das wohl am beste reproduzierte Bild des Künstlers. Das Original befindet sich in der Albertina in Wien.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Dürer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Ansichtenden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten, die zu den Vertretern der Renaissance gehören.
Die Arbeit ist heute im Albertina Museum in Wien, Österreich, aufbewahrt. Dürer erstellte die Zeichnung mit der Technik der weißen Erhöhung und der schwarzen Tinte auf (selbst hergestelltem) blau gefärbtem Papier. Die Zeichnung zeigt eine Nahaufnahme von zwei männlichen Händen, die zusammengebetet sind und beten. Auch die teilweise hochgekrempelten Ärmel sind zu sehen.

Die Zeichnung galt früher als Skizze (Studie) für die Hände eines Apostels, dessen Gesamtbild die Mittelplatte des in Frankfurt installierten Triptychons mit dem Titel Heller-Altarbild einnehmen sollte – 1729 durch einen Brand zerstört. Die skizzierten Hände erscheinen auf das Triptychon auf der rechten Seite der Mittelplatte, und obwohl das Detail sehr ähnlich erscheint, ist es im Triptychon kleiner. Eine plausibelere Theorie der Zeichnung ist in jüngster Zeit, dass es sich bei ihrer aufwändigen Ausführung auf kostbarem blauem Papier eher um eine virtuose Aufzeichnung der Hände des Gemäldes handelt, die Dürer von Italien nach Nürnberg mitbringen könnte.
Die Zeichnung enthielt auch einmal eine Skizze des Kopfes des Apostels, aber das Blatt mit dem Kopf wurde davon getrennt. Insgesamt fertigte Dürer 18 Skizzen für das Altarbild an. Die erste öffentliche Anerkennung des Kunstwerks erfolgte 1871, als es in Wien ausgestellt wurde. Das Bild soll die Hände von Dürers Bruder, einem von achtzehn Geschwistern, darstellen.
Der Grabstein von Andy Warhol, der die betenden Hände kopiert hatte, zeigt eine Schnitzerei, die auf dem Bild basiert.
Dürers Betende Hände Bedeutung, Betende Hände, bekannt als Studium der Hände eines Apostels.

Dürer-Hände – betende Hände – Hände Motiv – Hände Vorlage – Das Motiv betende Hände gibt es als Tätowierung in den emotionalsten Interpretationen. Mal werden sie comic-artig, mal kunterbunt und optimistisch und positiv dargestellt. Meist aber werden die Hände in Schwarz-Grau unter den Haut bekommen, war zum einen dem Original gehört, und zum anderen die Schlichtheit dieses Motive weiter unterstützt.
Dürers Betende Hände Bedeutung
Hand – das Tattoo Motiv Hand steht für Freundschaft. Aber auch im persönlichen Leben gibt es Symbole, bei denen sich zwei Hände in Freundschaft vereinen.
Hand mit Sonne – ewige Liebe.
GIPHY App Key not set. Please check settings